Smartes Projektmanagement ist eine moderne und zugleich pragmatische Herangehensweise an Projekte. Es verbindet bewährte Methoden aus dem klassischen und agilen Projektmanagement mit effizienten Tools, übersichtlichen Strukturen und einem Fokus auf das Wesentliche. Ziel ist es, Projekte nicht nur erfolgreich, sondern auch mit weniger Stress und mehr Leichtigkeit umzusetzen.

Die Bausteine für smartes Projektmanagement
Strukturierte Projektplanung und Projektsteuerung
Verwendung von modernen Projektmanagement-Methoden (klassisch, agil oder hybrid), die helfen das Projekt sinnvoll und zielgerichtet strukturieren und stets das Wesentliche im Blick zu behalten.
Qualitätsmanagement im Projekt
Qualitätsmanagement ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Projektes. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Projektergebnis auch den Anforderungen entspricht und das Projekt erfolgreich ist. Mehr dazu im Blogbeitrag Qualitätsmanagement im Projekt
Einsatz effizienter Tools
Der Einsatz von Projektmanagement-Software kann ein Projekt unterstützen oder auch ein Zeitfresser sein. Hier gilt es je nach Projekt eine passende Software einzusetzen. Hierbei sollen Informationen einfach zu finden und für alle Beteiligten einfach zugänglich sein. Tools sollen das Projektteam unterstützen und keinen unnötigen Aufwand erzeugen.
Visualisierung und Nutzung von Dashbaords
Anstelle von manuell erstellten Projekt-Reports werden Dashboards automatisch mit aktuellen Projektinformationen erstellt. Der Projektstatus wird übersichtlich dargestellt und alle Projektbeteiligten können jederzeit sehen, wo das Projekt steht, ob es Hindernisse gibt und woran aktuell gearbeitet wird. Mehr dazu im Blogbeitrag Dashboards für den aktuellen Projektstatus.
Transparente Kommunikation und Zusammenarbeit im Team
Die Kommunikation im Team erfolgt transparent, so dass alle die benötigten Informationen zur Verfügung haben. Abstimmungsmeetings werden kurz und fokussiert durchgeführt. Die Kommunikation im Team kann durch geeignete Toole wie MS Teams oder Slack unterstützt werden. Daten und Informationen werden für alle Projektbeteiligten an zentraler Stelle bereitgestellt.
Selbstmanagement und Smart Work-Methoden
Durch den Einsatz von Selbstmanagement und Smart Work-Methoden erfolgt die Projektarbeit effizient und ohne Daueranspannung.
Nachhaltiger Wissenstransfer und Lessons Learned
Nach Projektabschluss werden die Erfahrungen gesammelt und zur Verbesserung für zukünftige Projekte genutzt.
Fazit: Weniger Komplexität, mehr Erfolg
Smartes Projektmanagement bedeutet, Projekte effizient zu steuern, ohne sich in Prozessen oder unnötigem Overhead zu verlieren. Es geht darum, den Arbeitsalltag zu erleichtern, statt ihn komplizierter zu machen.🚀